Thematische Stadtführungen

Entdecken Sie Stadt und Schloss aus neuen, spannenden Blickwinkeln – wir Heidelberger
Themenführer
begleiten Sie gerne!
Wählen Sie aus folgenden Themenbereichen eine Führung aus.

Erlebnisführungen in Gewandung
Mit Waschweib Babett durch Heidelberg

Die große Wäsche war ein hartes Geschäft früher: reiben, rubbeln, stauchen, schlagen, spülen, bleichen, trocknen. Am besten in Gemeinschaft zu erledigen.

Lauschen Sie den Erzählungen von Waschweib Babett aus dem 18. Jahrhundert. Nicht auf den Mund gefallen, plaudert die Gute von harter Arbeit, weichem Wasser, dem Alltagsleben, pikanten Details und Heidelbergs Geschichte.

Treffpunkt: Marktplatz - Herkulesbrunnen

Kontakt: Marcella Becker

Pesthauch über Heidelberg

Der schwarze Tod schleicht in die Stadt. Pestmandate befehlen die Sicherung der Stadttore mit Soldaten. Der kurfürstliche Hof, wohlhabende Bürger, Studenten und Professoren flüchten. Die öffentlichen Bäder sind geschlossen, Ausgehverbote verhängt, Schutzkleidung und Mindestabstand vorgeschrieben. Es ist die Zeit, in der Quarantäne und Isolierung erfunden werden. Entdecken Sie Parallelen zu heute und fassen Sie Mut. Baderin und Apotheker sind geblieben, um den Kranken beizustehen!

Führung individuell buchbar, auch in englischer Sprache

Treffpunkt: Karlsplatz, Sebastian-Münster-Brunnen

Kontakt: Susanne Späinghaus

Mit der "Bürgersfrau" unterwegs im alten Heidelberg

Ganz nah am Geschehen: Die Bürgersfrau im historischen Gewand erzählt Geschichten hinter der Geschichte, alles aus erster Hand. Vergangene Epochen werden lebendig beim Plaudern über die alltäglichen Aufregungen in der Altstadt, studentische Unsitte, höfische Intrigen und vieles mehr. Serviert mit einem guten Schuss Humor und einer Prise Skandal - lassen Sie sich überraschen!

Führung in historischer Gewandung.

Treffpunkt: Universitätsplatz - Löwenbrunnen

Kontakt: Gabriele Gerigk

Liebe Sünde

Für romantische Liebe(leien) ist Heidelberg berühmt. Weniger bekannt aber als kurfürstliche Rosenkriege sind die süßen Sünden der Schönfrauengasse und manch andere nackte Wahrheit.
Amüsantes Liebes- und Ehesitten wird der amouröse Sittenspiegel vorgehalten, während Rezepte für Liebeszauber und Potenzmittel praktische Lebenshilfe geben.
Nur für Erwachsene!

Führung individuell buchbar, auch in englischer Sprache

Treffpunkt: Universitätsplatz - Löwenbrunnen

Kontakt: Susanne Späinghaus

Haunted Heidelberg - Böse Nachtgeschichten

Sie kennen Heidelberg im Sonnenschein mit seinen romantischen Gässchen? Kommen Sie nach Einbruch der Dunkelheit und erleben Sie die dunkle Seite der Altstadt! Lauschen Sie bei unserer "Gänsehautführung" fesselnden Erzählungen über Mumien, Begräbnisriten, den Fluch der Krone und den Geheimnissen des Heiligenbergs. Vorsicht: Nur für Menschen mit guten Nerven, denen ein bisschen Grusel nichts ausmacht!

Nicht für Kinder geeignet!

Führung individuell buchbar, auch in englischer Sprache

Treffpunkt: Universitätsplatz - Löwenbrunnen

Kontakt: Susanne Späinghaus

Öffentliche Termine: 18.10.2025,

Hexen, Schinder, arme Sünder - Aus der Rechtsgeschichte Heidelbergs

Hinrichtungen sind wahre Volksfeste gewesen. 1762 wurde die Universität geschlossen, damit die Studenten an einer Exekution ein "abscheuendes Exempel" nehmen konnten. Quer durch die Jahrhunderte führt Sie eine "echte Hexe" durch amüsante Verordnungen und grausame Strafen. Stadtgeschichte nicht für Kinder und schwache Nerven.

Führung in historischer Gewandung.

Führung individuell buchbar, auch in englischer Sprache

Treffpunkt: Universitätsplatz - Löwenbrunnen

Kontakt: Birgit Lichter

Alt Heidelberg trifft Stadt der Zukunft

Wie erginge es wohl einem Reisenden vergangener Zeiten, wenn er sich plötzlich im modernen Heidelberg wiederfände? Einiges wäre ihm vertraut, aber was würde er von den neuen Erfindungen und neuen Bauten halten? Wäre er entsetzt, oder könnte er manchem auch Romantisches abgewinnen? Entdecken Sie Alt Heidelberg in der Stadt der Zukunft. Auf Wunsch auch auf dem Schlossgelände.

Die Führung ist individuell buchbar, auch in englischer Sprache.

Treffpunkt: individuell

Kontakt: Susanne Späinghaus

Universität und Forschung - Orte des lebendiges Geistes
Die Universität in der Altstadt - Campus der Geistes- und Rechtswissenschaften

Die Universität in der Altstadt – ein Ort des lebendigen Geistes. Bei einem Streifzug durch das Herz der Heidelberger Altstadt lernen Sie die Geschichte der ältesten Universität Deutschlands kennen. Verfolgen Sie mit uns den Weg, der von der Gründung der Ruperto Carola im Jahr 1386 bis hin zur heutigen Exzellenz-Universität führt. Wir besuchen die ehrwürdige Alte Aula, den Studenten-Karzer, die Universitätsbibliothek mit der weltberühmten Liederhandschrift „Codex Manesse“ und gehen zur Peterskirche, der Universitätskirche.

Preis: € 15,00 (Erwachsene), € 12,00 (ermäßigt), Eintritt inklusive

Führung ist individuell buchbar, in englischer, französischer,
polnischer, chinesischer und spanischer Sprache

Treffpunkt: Neckarmünzplatz - Touristikinformation

Kontakt: Christel Schmidt

Neuenheimer Feld - Campus der Naturwissenschaften

Bei dieser Führung durch das naturwissenschaftliche Herz Heidelbergs lernen Sie einen modernen Berührungsort von Lebenswissenschaften und Medizin, von Forschung, Ausbildung und und Universitätskliniken näher kennen. Entdecken Sie ein besonderes UNI-versum im Grünen, das mit seinem globalen rang zum weltweiten Ruf Heidelbergs beiträgt.

Führung ist individuell buchbar, auch in englischer Sprache sowie als Radtour möglich

Treffpunkt: Vor MPI (Max-Planck-Institut) – Medizin, Jahnstraße 29, rotes Backsteingebäude
Kontakt: Birgit Lichter

Die Universität in Bergheim: Campus der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Denkmalgeschütztes Altklinikum und neuer Campus.

Erfahren Sie, wie anstelle ehemaliger Weingärten im Stadtteil Bergheim im 19. Jahrhundert ein hochmodernes Klinikviertel entstand und wie facettenreich dieses Quartier sich heute zeigt. So bietet z.B. das Samariterhaus moderne und stilvolle Wohnungen, aus dem Medizinischen Hörsaal wurde ein Museum für die weltbekannte Prinzhornsammlung und in die ehemalige Ludolf-Krehl-Klinik ist die Fakultät der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften eingezogen.

Führung individuell buchbar

Treffpunkt: Eingang Atosklinik, Bismarckstr. 9-15
Kontakt: Claudia Rink

Leben in Heidelberg - Eine Zeitreise
Die Reformation in Heidelberg - Wie Martin Luther das Feuer einer neuen Zeit entfacht

Martin Luthers Thesen wirken als Initialzündung für das Zeitalter der Reformation. Die Kurpfalz wird zur Hochburg des Calvinismus und ein kleines Buch aus Heidelberg verändert die Welt. Gehen Sie mit uns auf die Suche nach den Spuren dieser aufregenden Zeit.

Führung individuell buchbar, auch in englischer, französischer und spanischer Sprache.

Treffpunkt: Universitätsplatz - Löwenbrunnen
Kontakt: Reinhard Störzner

Jüdisches Leben in Heidelberg

„An einem abgelegen Eckhen der Statt gegen den Neckar, wodurch niemand incommodieret noch geärgert werden könnte“ - genau hier beginnt unsere Führung, bei der wir Ihnen die wechselvolle Geschichte der jüdischen Bewohner unserer Stadt, ihre Familienschicksale, geschäftlichen Aktivitäten und religiösen Auseinandersetzungen näher bringen und ihren Einfluss auf das Geistesleben von Stadt und Universität aufzeigen möchten.

Führung individuell buchbar, auch in englischer und französischer Sprache

Treffpunkt: Alter Synagogenplatz (Große Mantelgasse)

Kontakt: Beverley Mühlbauer

Ärzte, Heiler, Hebammen – Eine Chronik der Heilkunde in Heidelberg

Am Kornmarkt befand sich das mittelalterliche Spital. Es wurde geschröpft, zur Ader gelassen und zu magischen Heilpraktiken Zuflucht genommen. Unser Weg führt Sie zu den Stätten des ärztlichen Alltags von einst und gibt Antwort auf die Fragen: Wann erwarb die Heidelberger Universität ein Skelett? Wann wurden zum ersten Mal Leichen seziert?

Führung individuell buchbar.

Führung individuell buchbar.

Treffpunkt: Universitätsplatz - Löwenbrunnen

Kontakt: Gabriele Gerigk

Heidelberger Kuriositäten

Hier ist sie: Die spritzige Zeitreise voller Witz, Tempo und Ironie. Für Jubilare, Hochzeits-, Geburtstags- und andere illustre Gäste – erfrischend für erschöpfte Kongressteilnehmer. Wir erzählen Ihnen lustige Anekdoten, merkwürdige Geschichten und manch pikantes Detail aus der Geschichte Heidelbergs. Schmunzeln Sie mit uns über Heidelbergs heitere Seiten. Wir schmunzeln auch auf Bestellung.

Schmunzeln Sie mit uns über Heidelbergs kuriose Seiten. Der humoristische Stadtrundgang: Heidelberg einmal ganz anders erleben. Ein heiterer Ritt durch die Stadtgeschichte mit völlig andern Perspektiven. Kreuz und quer durch die Jahrhunderte. Begleiten Sie uns auf bekannten Pfaden mit ungewöhnlichen Ausblicken in das Leben und Treiben unserer Stadt. Während dieser Themenführung durch die historische Altstadt erzählen wir lustige Anekdoten, merkwürdige Geschichten und manch pikantes Detail:
„’s war Heidelberg, das sich erwählten als Freudenort die Neuvermählten“ (W. Busch)
„…Du trinkst viel, du rauchst viel, du wirst ein Lump am End’, du sollst nicht länger bleiben in Heidelberg Student!“ (V. v. Scheffel).

Führung individuell buchbar.

Treffpunkt: Alte Brücke - Brückenaffe

Kontakt: Petra Mohr

Liselotte von der Pfalz

Wir möchten auf unserer Führung das wirkliche Bild der pfälzischen Kurprinzessin und langjährigen „ersten Dame Frankreichs“ erkunden. Warum beschäftigen wir uns überhaupt noch mit der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orléans, bekannt als ‚Liselotte von der Pfalz‘, einer Briefe schreibenden Dame in der Zeit um 1700? –
Nicht ‚Haupt- und Staatsaktionen‘, sondern ihre Bedeutung für die Alltagsgeschichte ist es: Liselottes Briefe sind eine wahre Fundgrube für die Geschichte der Medizin, der Mode, der Jagd und des Theaters.

„Ich war ein vorwitzig, muthwillig Kind“, so erinnert sich Liselotte an ihre Kindheit in der Kurpfalz, um dann mit kritischem Blick ihre Situation als Schwägerin des mächtigsten Herrschers seiner Zeit, Ludwigs XIV. von Frankreich, zu charakterisieren: „Wir seind in der Tat nichts anderst als gekrönte Sklaven.“

An den Stätten der Kindheit Liselottes erfahren Sie, wie ihre Erzieherinnen die „dolle Hummel“ zu bändigen versuchten. Die Prinzessin durfte kein Nachtessen zu sich nehmen, denn sie neigte zu etwas rundlicher Form. Kaum war die Hofmeisterin aber im Bett, da haben die Kammerjungfern die Tür einen Spalt aufgemacht und…

An stillen, von Besuchern selten entdeckten Orten zitieren wir aus Liselottes Briefen, in denen sie ihrer Freude und ihrem Kummer Ausdruck verleiht.
„Es ist nicht alles Gold was glänzt und in den magnifiquen Galerien ist man nicht allezeit am lustigsten, jedoch ist die Langeweile dasjenige, worüber man sich am wenigsten beschweren kann…

Führung individuell buchbar.

Treffpunkt: Universitätsplatz - Löwenbrunnen

Kontakt: Gabriele Gerigk

Am Anfang war der Durst

Am zweiten Tag schuf Gott das Wasser. Schon im Paradiese hatte der Mensch Durst. Im Laufe der Zeit entstanden viele Getränke, die der Mensch lustvoll genoss. Auch heute noch ist das Genießen ein tiefes Bedürfnis der Menschheit.
Genuss ist das Thema unserer Führung: Kneipen und Gaststättenkultur in Heidelberg, vom Homo Heidelbergensis bis heute, mit Vorstellung einiger uriger Kneipen, studentischer Trinkgewohnheiten und Spezialitäten. Eine unterhaltsame Führung mit vielen Anekdoten.

Führung individuell buchbar.

Treffpunkt: Universitätsplatz - Löwenbrunnen

Kontakt: Maritn Blumröder

„ES BRENNT!“ – Eine Geschichte der Feuerbekämpfung

1693 gingen das mittelalterliche Heidelberg und das Schloss in Flammen auf. Es verwundert deshalb nicht, daß von Heidelberg wichtige Impulse zur Feuerbekämpfung ausgingen.
Hier entstand eine der ältesten Freiwilligen Feuerwehren. Verknüpft mit dem Namen Carl Metz, „Feuer in Heidelberg und seine Bekämpfung“ ist dies ein dramatisches Kapitel unserer Stadtgeschichte.

Führung individuell buchbar, auch in englischer Sprache.

Treffpunkt: Universitätsplatz - Löwenbrunnen

Kontakt: Sonja Auhagen

Heiligenberg

Wer trieb ein über 50 Meter tiefes Loch in den Fels? Wie kommt Marmor vom Mittelmeer in den Odenwald? Wohin flieht ein Abt, wenn seine Mönche meutern? Zum Heiligenberg: Den Göttern und allen Heiligen nahe, aber nicht abgelegen, bieten die beiden Berggipfel eindrucksvolle Zeugnisse aus Antike, Mittelalter und Neuzeit Entdecken Sie mit uns diesen geheimnisumwitterten Ort.

Führung individuell buchbar, auch in englischer, französischer oder polnischer Sprache
sowie im Kostüm

Treffpunkt: Waldschenke - Auf dem Heiligenberg 1

Kontakt: Susanne Späinghaus

Frauen in Heidelberg

Wissen Sie, seit wann eine Frau wählen, studieren oder an der Universität lehren darf? Seit wann sie anziehen kann, was sie will?

Wir verfolgen den Weg zur weiblichen Gleichstellung in den Begegnungen mit bekannten und weniger bekannten Frauen unserer Stadt. (Bild: Olympia Fulvia Morata)

Führung individuell buchbar, auch in englischer Sprache.

Treffpunkt: Universitätsplatz - Löwenbrunnen

Kontakt: Birgit Lichter

QueerTour Heidelberg - Heidelberg und homosexuell

Kommen Sie mit auf einen Altstadtrundgang durch die „Regenbogenstadt Heidelberg“ (seit September 2020 ist Heidelberg Mitglied des internationalen Netzwerks „Rainbow Cities“) mit dem Schwerpunkt „Heidelberg und homosexuelle Geschichte“.

Dabei werden die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Heidelbergs, wie bspw. die Heiliggeistkirche, die Alte Brücke oder die Universität, aus dem Blickwinkel queeren Lebens betrachtet, aber auch weniger bekannte Orte der Stadt besucht, die eine spezielle Verbindung zu queeren Themen haben.
Die Führung hat einen ernsten Hintergrund, sie soll zum Nachdenken anregen und an Schicksale erinnern, viele davon sind vergessen.
Jedoch erzählt der Rundgang auch von humorvollen, bunten und ermutigenden Geschichten queeren Lebens in Heidelberg und beinhaltet eine süße, queere Überraschung.
(Bild: Magnus Hirschfeld und Tao Li, 1932 (c) Wikipedia)

Führung individuell buchbar.

Treffpunkt: Karlsplatz, Sebastian-Münster-Brunnen

Kontakt: Steffen Schmid

Heidelberg Kreuzfidel

Folgen Sie uns auf diesem amüsanten Spaziergang durch die historische Altstadt und erfahren Sie, welches Kreuz mit dem Kreuz die Kurpfälzer hatten und warum Bier bei Religionswechseln hilfreich war. Wie sah das mittelalterliche Navi aus und warum ist es gut fürs Knie, wenn man den rechten Kurfürsten hat. Erfahren Sie etwas über lausige Zeiten, lustiges Studentenleben und ungeahnte Haute-Couture-Probleme. Die Führung ist ein kreuzfideler Mix aus Stadtgeschichte und Anekdoten des Alltagslebens.

Führung individuell buchbar.

Treffpunkt: Marktplatz - Herkulesbrunnen

Kontakt: Susanne Plettendorf

Kaffeehauskultur

Auf dem Weg durch die malerischen Gassen der Heidelberger Altstadt begeben wir uns auf die Spuren Heidelberger Kaffeehauskultur einst und heute: Wo trafen sich gekrönte Häupter, korporierte Studenten und Kaffeehausdichter? Was wurde am liebsten genascht und was kostete eine Tasse Kaffee im Vergleich zu heute? Erfahren Sie außerdem, was es an Spezialitäten in Heidelbergs Cafès zu entdecken gibt und wo man heute kleine familiengeführte Kaffeeröstereien sowie einen echten Kaffeesommelier finden kann!

Führung individuell buchbar, auch in englischer Sprache.

Treffpunkt: Marktplatz - Herkulesbrunnen

Kontakt: Dr. Patrizia Kern

Mittelalterliches Heidelberg

Wie war das Leben im Spätmittelalter droben auf dem Schloss, wie drunten in der Stadt? Hier wird unterhaltsam von der Alltags- und Festkultur des Heidelberger Mittelalters berichtet, von allerlei Brauchtum, universitärem Leben und vielem mehr. Historischen Quellen darf ebenso gelauscht werden wie zeitgenössischen Geschicht(ch)en.

Führung individuell buchbar, auch in englischer Sprache.
In historischer Gewandung auch möglich.

Treffpunkt: individuell

Kontakt: Susanne Späinghaus

Die Räuber kommen

Poeten, Räuber und Vaganten – um 1812 war in Heidelberg nicht alles nur romantisch! Wir werden entführt in eine Welt voller Gegensätze und hören von spektakulären Kriminalfällen, Wegelagerern und gerissenen Gesetzeshütern. Am Ende versteht jeder das Rotwelsche und weiß, was Räuberzinken sind. Vorsicht, vor Verhaftung wird gewarnt!

Bild: Friedrich Rottmann - Blutgericht über die Hölzerlips Bande, 1812

Führung individuell buchbar, auch in englischer Sprache.
Auch in historischer Gewandung möglich.

Treffpunkt: individuell

Kontakt: Susanne Späinghaus

Highdelberg – Die Geschichte einer berauschenden Stadt

Dass sich ausgerechnet in Heidelberg Menschen schon seit Jahrhunderten in den ein oder anderen Rausch versetzt haben, hat viele Gründe:
Waren es in der frühen Geschichte eher kultische Handlungen wie bei den Kelten, so macht sich spätestens bei den Römern ein neuer Lifestyle bemerkbar: die römischen Soldaten brachten den Wein an den Neckar und gönnten sich in ihrem Neuenheimer Kastell das ein oder andere Gläschen ihres Rebensafts.
Nach Gründung der Universität 1386 waren es die Studenten, die der ein oder anderen Droge zusprachen: Bier, Wein und Tabak fanden in der Studentenstadt regen Absatz.

Auf der Führung durch die Heidelberger Altstadt wollen wir die verschiedenen Rauschmittel aufspüren, ihre Geschichte erfahren und den gesellschaftlichen Wandel von Konsum und Akzeptanz der Drogen erkunden.

Führung auch individuell buchbar.

Treffpunkt: Marktplatz - Herkulesbrunnen

Kontakt: Anne Schmid-Stampfer

Der besondere Blickwinkel
Der berühmte Philosophenweg - Heidelberg von seiner schönsten Seite

Kommen Sie mit zu einem Spaziergang auf Heidelbergs einzigartigen Naturbalkon und genießen Sie in mediterranem Ambiente die herrliche Aussicht auf Stadt und Schloss – ein Genuss, den Sie nicht vergessen werden.

Führung individuell buchbar, auch in dänischer, englischer und französischer Sprache

Treffpunkt: Ecke Neuenheimer Landstraße / Albert-Ueberle-Str.
Kontakt: Xenia Baumeister

Handschuhsheim

Im Jahre 765 schenkte ein Sigwin von hantBscuesheim dem mächtigen Kloster Lorsch einen Weinberg – die erste schriftliche Erwähnung von Handschuhsheim. Der Ortskern im nördlichsten Stadtteil Heidelbergs ist geprägt von historischen Gebäuden und Kirchen, alten Bauernhäusern, verwinkelten Gassen, Lokalen und Gartenwirtschaften. Entdecken Sie bei diesem Rundgang auch die neuen Infotafeln zur Geschichte Handschuhsheims.

Führung individuell buchbar, auch in englischer Sprache.

Treffpunkt: Vor der Tiefburg

Kontakt: Beverley Mühlbauer

Jetzt mal Tacheles - die Sprichwörterführung

Erfahren Sie bei dieser amüsanten und kurzweiligen Runde, was man in Heidelberg so „auf der Pfanne hatte“, was „auf keine Kuhhaut“ ging und wie man „abgespeist“ wurde. „Kratzen Sie nicht die Kurve“, denn wir lösen die etymologischen Knoten für Sie und machen Ihnen dabei sicher kein „X für ein U“ vor, wir sind ja „vom Fach“. Danach dürfen Sie uns auch noch „einen Bären aufbinden“. Echt wahr! Es führt sie vielleicht (aber nicht an der Nase herum): Frau Dr. Kauder-Welsch. Der unterhaltsame Stadtrundgang mit „Aha-Effekt“!

Führung individuell buchbar.

Treffpunkt: Marktplatz - Herkulesbrunnen

Kontakt: Verena Zimmer

Bergfriedhof I – Feuer, Erde, Unsterblichkeit

Versteckt hinter hohen Mauern auf einem vormaligen Weinberg und bewusst als Park gestaltet überrascht der Heidelberger Bergfriedhof durch seinen neu angelegten Garten der Kulturen, botanische Kostbarkeiten und monumentale Grabmäler. Bekannte Namen berühmter Heidelberger erinnern an die Bedeutung dieser Stadt in den vergangenen Jahrhunderten.

Für den Gang über den jüdischen Friedhof benötigen männliche Teilnehmer eine Kopfbedeckung.

Die Führung ist individuell buchbar, auch in englischer und französischer Sprache.

Treffpunkt: Feuerbestattungshalle - Bergfriedhof

Kontakt: Sonja Auhagen

Bergfriedhof II – Durch die alten Weinlinsen

Diese Führung richtet sich an begeisterte Kletterer, die nicht nur den ebenerdigen Bereich des Friedhofes kennenlernen möchten, sondern auch durch den alten Weinberg zum Erinnerungsstein für Hilde Domin die Weinlinsen erklimmen wollen. Die Professorenstraße und verschiedene Gedenkstellen werden eingeschlossen. Fest sitzendes Schuhwerk, Insektenschutz und die Bereitschaft zum Erklimmen der höheren Steillagen sind Voraussetzung für die Teilnahme.

Für den Gang über den jüdischen Friedhof benötigen männliche Teilnehmer eine Kopfbedeckung.

Die Führung ist individuell buchbar, auch in englischer und französischer Sprache.

Treffpunkt: Feuerbestattungshalle - Bergfriedhof

Kontakt: Sonja Auhagen

Heidelberg im Abendlicht - Schlossbergwanderung

Über historisches Kopfsteinpflaster führt diese Wanderung bergauf zur Alten Burgruine, die in ihrer Geschichte Dichter, Maler und Reisende begeistert hat. Genießen Sie romantische Blicke über die historische Altstadt, erfahren Sie mehr über das Leben in der Alten Burg, Denkmalschutz und viele Geschichten hinter den alten Mauern. Geendet wird in der Altstadt - an der Alten Brücke oder wieder am Kornmarkt oder im Lokal Ihrer Wahl.

Bitte tragen Sie entweder an der Ferse geschlossene Schuhe oder Schuhe mit Fersenriemen. Die Steigungen betragen bis zu 15 Prozent. Dauer:70-120 Minuten

Für besondere Ereignisse sind ein Kostümauftritt oder eine Führung im Kostüm entlang der alten Festungsmauern möglich.

Führung individuell buchbar, auch in Kurpfälzisch, Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Ukrainisch

Treffpunkt: individuell nach Wahl in der Altstadt

Kontakt: Sonja Auhagen

Heidelberg im Abendlicht - barrierefrei!

Geeignet für E-Rollstühle und Nachtschwärmer, die es langsam und ebenerdig lieben, nimmt sie diese Führung zu angestrahlten Fassaden und historischen Mauern, die viel zu erzählen haben. Lernen Sie eine pulsierende Studentenstadt am Abend kennen, wenn langsam Ruhe in den Straßen einkehrt und Dinge hervortreten, die man sonst leicht übersieht. Der Stückgarten des Schlosses kann mit Bergbahnticket bei geöffneter Bergbahn integriert werden. Ein Bergbahnticket ist nicht im Preis inbegriffen. Maximale Lautstärke: 60 Dezibel. Dauer 50-70 Minuten.

Eine Führung im Kostüm oder ein kostümierter Auftritt können für besondere Anlässe nach vorheriger Absprache dazu gebucht werden.

Führung individuell buchbar, auch in Kurpfälzisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch, Ukrainisch und Polnisch.

Treffpunkt: individuell nach Wahl in der Altstadt

Kontakt: Sonja Auhagen

Heidelberger Kirchenschätze

Heiliggeistkirche und Jesuitenkirche sind wertvolle Orientierungspunkte in der Altstadt, aber einige weitere Gotteshäuser warten ebenfalls darauf, entdeckt zu werden. Bei dieser Führung erfahren Sie, welche Gemeinde welche Kirche nutzt, wie die Eisenbahn eine Kirche rettete, wo es Heilung für Körper, Geist und Seele und auch für defekte Haushaltsgeräte gibt. Sie sehen farbenprächtige Kirchenfenster, kunstvolle Altäre und Epitaphen und Sie finden Rückzugsorte und Ruhepole im Stadttrubel. Wir klären, wie man eine ganze Orgel aus einer Kirche entwenden konnte und wie die Kirche - vom Abendmahl abgesehen - Ihren Speisezettel bereichern kann. Schließlich machen wir drei Kreuze, dass wir nicht "arm wie die Kirchenmäuse" sind und ziehen alle Register, damit Sie informative und interessante Einblicke in das kirchliche Leben in Heidelberg erhalten. Vielleicht finden Sie sogar Ihre neue Lieblingskirche.

Führung individuell buchbar

Treffpunkt: individuell

Kontakt: Peter Oehmig

Literatur, Architektur und Kunst
UNESCO CITY of Literature - Literat(o)ur in der Altstadt

Johann Wolfgang von Goethe, Joseph von Eichendorff, Friedrich Hölderlin, Gottfried Keller, Viktor von Scheffel, Hilde Domain und andere Dichter in  Briefen, Gedichten und Tagebuchaufzeichnungen. Ein poetischer Spaziergang durch die Altstadt.

Führung individuell buchbar.

Treffpunkt: Alte Brücke, Brückenaffe
Kontakt: Inge Weigel

 

Heidelberg zur Zeit der Romantik – eine Spurensuche

Von Dichtern, Malern und Musikern in der Zeit der Romantik.

Eine Spurensuche in den malerischen Gassen der Altstadt. Gedichte, Reisebeschreibungen und Tagebuchnotizen entführen Sie in das 19. Jahrhundert.

„Heidelberg ist selbst eine prächtige Romantik; da umschlingt der Frühling Haus und Hof und alles Gewöhnliche mit Reben und Blumen, und erzählen Burgen und Wälder ein wunderbares Märchen der Vorzeit, als gäb‘ es nichts Gemeines auf der Welt“.

So beschreibt Joseph von Eichendorff in seinen Erinnerungen Heidelberg, die Stadt seiner Jugend und seiner Studentenzeit. Hier wurde er zum Dichter. Es war um 1800, als noch die Postkutsche über die Alte Brücke rollte, die Studenten mit ihren langen Tabakspfeifen die Straßen bevölkerten, als Reisende, Künstler und Dichter die malerische Lage der Stadt, eingebettet in die Landschaft, entdeckten. Damals bekam Heidelberg seinen besonderen Klang.

Bei diesem Spaziergang in die Vergangenheit rund um den Marktplatz und durch die Gassen von Alt-Heidelberg hören Sie von den jungen Dichtern Achim v. Arnim und Clemens Brentano, die im Sommer 1805, in Heidelberg das berühmte Volksliederbuch „Des Knaben Wunderhorn“ zusammenstellten und 1806 herausgaben. Wer kennt nicht die Lieder „Ännchen von Tharau“ oder „Die Gedanken sind frei“ und viele andere, die durch dieses Liederbuch erst bekannt wurden! Wo wohnten die beiden „Wunderhornisten“? Wer waren ihre Freunde und wer die Gegner der Romantik? Wie stand die Gesellschaft zu den selbstbewußten Romantiker-Frauen? Sie erfahren von der tragischen Liebe der Dichterin Caroline von Günderrode zu dem Heidelberger Universitätsprofessor Friedrich Creuzer.

Dem jungen Musiker Carl Maria von Weber fiel bei einem Besuch im romantisch gelegenen Stift Neuburg bei Heidelberg ein Gespensterbuch in die Hände, in dem er den Stoff für seinen „Freischütz“ entdeckte, und im Tagebuch des Jura-Studenten Robert Schumann lesen wir, welch fideles Leben er in Heidelberg führte und wie er hier zur Musik fand.

Führung individuell buchbar.

Treffpunkt: Universitätsplatz - Löwenbrunnen

Kontakt: Reinhard Störzner

Künstler und Kunstgeschichten in Heidelberg

Von romantischen Landschaften bis zur Outsider Art

In Heidelbergs Altstadt kann man viele Spuren von interessanten Künstlern und Motiven entdecken – vom Wohnhaus von Friedrich von Walpergen bis zur Gegenwartskunst im „Forum für Kunst“ – von der berühmten Alten Brücke bis zu Egon Hassbeckers Sammlung von Outsider Art im Museum Haus Cajeth – vom Geburtshaus Wilhelm Trübners bis zu den Sammlungen im Kurpfälzischen Museum.

Führung ist individuell buchbar, auch in englischer Sprache.

Die Führung endet am Kurpfälzischen Museum. Auf Wunsch kann ein Besuch des Museums in die Führung integriert werden (zusätzlicher Eintritt). Bei schlechtem Wetter oder im Winter kann die Führung fast ausschließlich in verschiedenen Museen stattfinden (ohne zusätzlichen Eintritt außer im Kurpfälzischen Museum).

Treffpunkt: Karlsplatz - Sebastian-Münster-Brunnen 

Kontakt: Elisabeth Südkamp

Architektonische Entdeckungsreise durch Heidelbergs Altstadt

Die verwinkelten Gässchen Heidelbergs haben ihren Ursprung bereits im Mittelalter. Doch die so harmonisch anmutende Altstadt setzt sich aus Gebäuden verschiedenster Stile und Zeiten zusammen. Der fachkundige Spaziergang reicht von den Ursprüngen bis zu aktuellen Bauprojekten. Von den Ikonen des touristischen Interesses wie der Universitätsbibliothek geht es zu verborgenen Schönheiten wie dem Bluntschli-Haus. Eine spannende Spurensuche, nicht nur für Architekturfans!

Führung individuell buchbar, auch in englischer Sprache.

Treffpunkt: Universitätsplatz - Löwenbrunnen

Kontakt: July Sjöberg

In welchem Style sollen wir bauen

Der Fall des Napoleonischen Reiches und die Reichsgründung unter Otto von Bismarck weckten ein Bedürfnis nach romantisch verklärter Vergangenheit. Dies trieb den badischen Architekten Heinrich Hübsch und nachfolgende Architektengenerationen im 19. Jahrhundert zur Frage: In welchem Stil sollen wir bauen? Die sich heraus entwickelnde Vielfalt historisierender Stilausprägungen zeigt sich bei einem unterhaltsamen Spaziergang vom Schlossareal entlang der pittoresken Villen auf dem Schlossberg in die Altstadt.

Führung individuell buchbar, auch in englischer, italienischer und spanischer Sprache

Treffpunkt: Schloss Heidelberg - Besucherzentrum

Kontakt: Roman Semmelbeck

Heidelberg International
Auf den Spuren von Mark Twain

Im Sommer des Jahres 1878 kam der amerikanische Schriftsteller Mark Twain, dessen humorvolle und scharfsinnige Beschreibungen ihm internationale Beliebtheit verschafft haben, nach Heidelberg. Hier blieb er drei Monate und schrieb das Buch, das seinen Namen für immer mit Heidelberg verbunden hat: Ein Bummel durch Europa (A Tramp Abroad).

Zzgl. € 6,- Eintritt Karzer / Alte Aula pro Person (falls geöffnet)

Führung individuell buchbar, auch in englischer Sprache.

Treffpunkt: Universitätsplatz / Löwenbrunnen

Kontakt: Charlotte Mitchell Frey

Auf russischen Spuren durch Heidelberg

Heidelberg ist im 19. Jahrhundert zu einem geistigen Zentrum für russische Intellektuelle und Literaten geworden, z.B. für den Chemiker und Komponisten Alexander Borodin und den Schriftsteller Iwan Turgenev. In der „Lesehalle“ fanden politisch interessierte Studenten ihre geistige Heimat. Die heutige Friedrich-Ebert-Anlage hieß im Volksmund die „Russenallee“. Darüber wollen wir während der Führung berichten.

Bild: Sofja Kowalewskaja um 1880

Führung individuell buchbar, auch in russischer Sprache.


Treffpunkt: Karlsplatz

Kontakt: Gabriela Skolaut

Schüler- und Kinderführungen
Spannende Stadtführung für Kinder und Schüler in Heidelberg: Hexen, Räuber, Gelehrte und Handwerker

Willkommen zu unserer aufregenden Stadtführung!
Wir erkunden die Altstadt und entdecken Geschichten über Hexen, Räuber, Gelehrte und Handwerker. Macht euch bereit für ein spannendes Abenteuer.
Die Stadtführung bietet Kindern eine spannende, interaktive Möglichkeit, die Geschichte der Altstadt zu entdecken.
An anschaulichen Beispielen wird die Vergangenheit lebendig und greifbar gemacht.

Treffpunkt:
Universitätsplatz oder nach Absprache

Kontakt:
Anette Senn-Schmottlach

Die Führung ist ein Angebot für Gruppen auf Bestellung. Geeignet für Kinder und Schüler ab 5 Jahren bis ca. 12 Jahre, Dauer: 1,5 Stunde

Game of Stones - Geschichtsunterricht mal anders

Fantasy Romane, Filme und Fernsehserien bestimmen zu einem guten Teil unser heutiges Bild der Vergangenheit. Alles nur erfunden oder nur ein wenig verändert? Wie viel basiert auf wirklich Geschehenem? Magie, Schwertkampf, Elben, gefährliche Intrigen und Prinzessinnen in Not sind tatsächlich auch Teil der Kurpfälzer Geschichte! Wir begeben uns auf Spurensuche nach J.R.R. Tolkien, J. K. Rowling, G.R.R. Martin und Co in Heidelberg.

Die Führung ist individuell buchbar, möglich als Altstadt- oder als Schlossaußenführung, auch in englischer, italienischer und spanischer Sprache. Altersspezifisch angepasst für Kinder, junge Erwachsene und Schülergruppen der Altersgruppen 8-13 Jahre und 14-19 Jahre (und jung gebliebene Gäste);

Treffpunkt: Universitätsplatz - Löwenbrunnen oder nach Absprache

Kontakt: Susanne Späinghaus

 

Eine Zeitreise ins Mittelalter - Eine Führung für Kids und Teens

Lasst euch entführen in die Zeit des späten Mittelalters. Ritter, Diener, Prinzessinnen – Wie war ihr Leben? Was spielten die Kinder auf der Burg und in der Stadt. Wie sah ihr Tag aus? Lauscht Sagen und Geschichten aus dem alten Heidelberg und erfahrt Wissenswertes über seine damaligen Bewohner und ihren Alltag. Diese Führung findet rund um das Schloss statt.

Die Führung ist individuell buchbar, auch in englischer, italienischer und spanischer Sprache.
Möglich als Altstadt- oder als Schlossaußenführung; Altersspezifisch angepasst für Kinder, junge Erwachsene und Schülergruppen der Altersgruppen 6-10 Jahre und 13-19 Jahre;
Dauer: 1,5 Stunden

Treffpunkt: Schloss - Besucherzentrum oder nach Absprache

Kontakt: Susanne Späinghaus

 

Jüdisches Leben in Heidelberg

„Wirklich tot sind nur jene, an die sich niemand mehr erinnert“ – jüdisches Sprichwort
Seit dem Mittelalter leben Juden in Heidelberg, trotz Vertreibung, Verfolgung und Holocaust.

Auf dem Rundgang durch die Altstadt wird die wechselvolle Geschichte der Juden in Heidelberg lebendig bemacht. Auf Plätzen und an Hand von Biographien und manchen Stolpersteinen gehen wir auf Spurensuche zu jüdischem Leben in Heidelberg.

Führung individuell buchbar, auch in englischer, französischer, italienischer und spanischer Sprache.
Dauer: 1,5 Stunde

Treffpunkt: nach Absprache

Kontakt: Beverley Mühlbauer

Das Geheimnis des verlorenen Karfunkelsteins

Eine geheimnisvolle Kiste, die von einer Schlossführerin gefunden wurde, enthält ein ungelöstes Rätsel aus lang vergangenen Zeiten. Tiefer und tiefer geht es in die Geschichte des Heidelberger Schlosses. Kluge Köpfe sind gefragt, um dem Geheimnis eines alten Fluches auf die Spur zu kommen und den verloren geglaubten Karfunkelstein zu finden! Wer sagt denn, dass Schlossführungen langweilig ein müssen?

Treffpunkt: nach Absprache

Kontakt: Susanne Späinghaus

Historischer Figuren in Gewandung
Bürgersfrau

Bei Hofe wurde üppig gespeist, andere mussten aber von der Hand in den Mund leben. „Erbsbrei heiß, Erbsbrei kalt, Erbsbrei im Topf, neuen Tage alt“. Man musste schließlich auslöffeln, was man sich eingebrockt hatte: aus der gemeinsamen Schüssel. Die Bürgersfrau berichtet über die alltäglichen Aufregungen des Lebens in der Altstadt. Aber vielleicht wollen Sie auch wissen, was es eigentlich mit der „Henkersmahlzeit“ auf sich hat?

Buchbar auch in englischer Sprache.

Kontakt: Gabriele Gerigk

Hofdame

Wussten Sie, seit wann wir mit der Gabel essen? Das war nicht immer so. Auch Fürsten aßen mit den Fingern. Und das reichlich! Bei großen Festlichkeiten wurden am kurfürstlichen Hofe „alle 4 Tag 19 ungarische Ochsen“ verspeist und „alletag“ 10 000 Liter Wein getrunken. Als das Kaffeetrinken aufkam, wurde die heimische Biersuppe durch Kaffee ersetzt. „Ach wie schmeckt der Coffee süße, lieblicher als tausend Küsse“. Die Hofdame erzählt Ihnen, wie es damals war.

Kontakt: Gabriele Gerigk

Kürfürstin Elisabeth Stuart und Lady Elisabeth Apsley

Kurfürstin Elisabeth Stuart
Die Fürstin erzählt aus ihrem ereignisreichen Leben und vom Entstehen neuer Schloss- und Gartenpracht in Heidelberg.
Was geschah hinter den hoch- herrschaftlichen Türen? Gewürzt mit so manchem erstaunlichen Detail werden Ereignisse aus dem Leben am Kurfürstlichen Hof geschildert.

Lady Elizabeth Apsley
"Eine Hofdame ihro churfürstlichen Majestät erzählt so manches, was ihro Hoheit verschweigen würde …"

Buchbar auch in englischer Sprache.
Gerne zeige ich Ihnen die Schlossaußenanlage oder erscheine als „Ehrengast“ auf ihrem Fest.

Kontakt: Susanne Späinghaus

Kürfürstin Anna Maria Luisa de´Medici

Heidelberg war schon immer „international“. Die Gemahlin des Kürfürsten Johann Wilhelm kam aus Florenz in die Kurpfalz des 18. Jahrhunderts. Eine spannende Lebensgeschichte in einer Epoche, die viel mehr war als Pracht, Puder und Parfüm. Sind Sie bereit, hinter die Kulissen zu schauen?

Buchbar auch in englischer, italienischer und spanischer Sprache.

Kontakt: Francesca Blasetti

Prinzessin Liselotte von der Pfalz

Bekannt als eifrige Briefeschreiberin vermittelt uns Liselotte von der Pfalz tiefe Einblicke in das höfische Leben des 17. Jahrhunderts. Dabei lässt sie ihre Zeit als kurpfälzische Prinzessin am Heidelberger Hof und als Herzogin von Orléans im Schloss von Versailles Revue passieren und spart nicht an pikanten Details.

Führungen auf dem Schloss auch als Kostümführung und in Englisch.

Kontakt: Silvia Parow